Ostern naht –   Bedeutungen, Ansichten, Ideen – Wer kennt denn schon DIE eine Wahrheit!!

Frohe Ostern
Ich bin christlich aufgewachsen , deshalb beginne ich erst einmal mit der christlichen Bedeutung des Osterfestes.

Heute ist Karsamstag, der letzte Tag der Karwoche. Wenn man heute junge Menschen fragt, was der Begriff Karwoche bedeutet oder weshalb Ostern überhaupt gefeiert wird, dann stellt man bald fest, dass der Ursprung dieses Festes kaum mehr bekannt ist.

Im christlichen Sinne, wird in der Karwoche dem Leiden Christi gedacht. Die Karwoche stellt die letzte Woche der Fastenzeit dar, die ja bekanntlich mit dem Aschermittwoch beginnt. An Palmsonntag, der Sonntag vor Ostern, wird der Einzug des Christus nach Jerusalem gefeiert. Laut den Schriften der Bibel wurde der Christus als König der Juden, am Sonntag vor Ostern bejubelt. Palmzweige wurden Ihm zu Ehren auf dem Boden ausgebreitet, als er mit einem Esel nach Jerusalem einzog. Die Juden sahen in Ihm den Retter, der Sie befreit. Doch vier Tage später zweifelte das Volk schon daran und sie verdammten Ihn. Sie warfen Ihm Gotteslästerung vor verlangten vor dem Gericht die Kreuzigung. 

Die Palmweihe an Palmsonntag erinnert an genau diese biblische Geschichte, des Einzugs nach Jerusalem.

An Gründonnerstag hielt dieser Christus zum letzten Mal Abendmal und dabei bereitete er seine Jünger auch auf seinen Tod vor. Er wusste was Ihm bevor stand und er bat seine Jünger,diesen Prozess nicht zu verhindern. Die Jünger, die an ihn , als Retter glaubten, waren zum Teil unglaublich enttäuscht-denn sie verstanden die Prphezeihung der Auferstehung nicht wirklich. Sie glaubten, dass der Tod Ihres Herrn nicht sein dürfe, den damit würde Ihr Glaube, ihre Hoffnung zerfallen wie ein Kartenhaus.

In Folge gab es Jünger, die diesen Christus verleugneten, aus Angst selbst hingerichtet zu werden, es gab Jünger die ihm treu blieben , aber es gab Einen, dessen Enttäuschung so stark war, dass er seinen Herrn an die damaligen Hohenpriester verriet. Dieser Verrät brachte dem Jünger 30 Silberlinge ein, was damals gutes Geld wert war.  Laut der Bibel musste dies Geschehen,damit Ostern eingeläutet werden konnte. Ostern, das Fest der Auferstehung des Christus könnte nicht gefeiert werden, hätte nicht zuvor das Hadern des Christus am Ölberg, sowie der Verrat des Christus von seinem Jünger, Namens Judas stattgefunden. 

Es kam zu einem Pseudoprozess, dessen Ergebnis die Hinrichtung am Kreuz war. Der damalige Richter fand keinen wirklichen Grund ihn zu verurteilen, doch das jüdische Volk drängte ihn. Zum  Sabbathfeiertag musste, nach damaliger Sitte ein Gefangener freigelassen werden, so schlug der Richter, Pontius Pilatus dem Volk eine Wahl vor. Das Volk entschied sich für die Freilassung eines Verbrechers und für die Hinrichtung eines Gotteslästerers. Der Richter selbst fand sein folgendes Handeln  selbst falsch und wusch deshalb symbolisch seine Hände in Unschuld.

Demütigungen, Schläge, Verhöhnung  musste laut Schrift , dieser Christus ertragen- dann sein Kreuz auf die Schädelhöhe tragen um dort hingerichtet zu werden.  Laut Schrift wurde er gekreuzigt- 

Symbolisch wird dieser Kreuzigung am Karfreitag gedacht, dies ist auch der Grund weshalb Gläubige Christen an diesem Tag fleischlos essen, oder gar ganz fasten. In den Gotteshäusern werden Kreuze verhängt und im Rahmen der Karfreitagsfeier von den Gläubigen verehrt.

3 Tage lang halten viele Christen Maß, es wird nicht gefestet und nicht getanzt. In der Nacht zu Ostersonntag erfüllt sich laut christlichem Glauben die Schrift…. „denn am 3. Tage  wir er von den Toten auferstehen…“ so wird dann die Auferstehung des Christus in der Osternacht gefeiert.

Symbole wie das Osterbrot, Eier als Symbol des Lebens, Gebackene Osterlämmer und Osterhasen werden in Gottesdiensten , am folgenden Sonntag geweiht und zuhause mit Freunden und Familien verspeist.

Ostern ist das größte Fest im Rahmen des christlichen Kirchenjahr

Vor dem Christentum lebten die Menschen nicht weniger spirituell. 

Der Winter war die dunkle , kalte Jahreszeit in der die Natur schlief. Im Sonnenlauf wurden die Tage langsam heller so ist es bis heute. Lebenesenergie erwacht und fließt in alles was lebt. Nicht nur der Mensch entwickelt wieder mehr Lebensenergie, was vermutlich unter anderem durch Hormonproduktion in Abhängigkeit von Sonnenlicht bewirkt wird. Auch in der Natur erkennen wir, dass neues Leben erwacht. Die Stimmung steigt  nicht nur beim Menschen, auch be den Tieren ist mehr Aktivität, Lust und Lebensenergie zu beobachten.  All die oben beschriebenen Symbole, die zwar im christlichen Sinne interpretiert wurden, gab es aber auch schon viel früher. Sonnwendfeiern, Lichterfeste und vieles mehr sind den meisten von uns vielleicht geläufiger , als so manche christliche Interpretation. 

Durchaus ist kritisch zu beäugen ist,, dass Symbole der heidnischen Kultur, welche ja grausam von Christen verfolgt und vernichtet wurde, in die christliche Tradition übernommen wurde.

Wenn wir Menschen nicht immer wieder der Meinung verfallen würden, dass es nur eine Wahrheit gibt- dann könnte jede Idee neben einer Anderen gleichberechtigt stehen, und wir wären dem Weltfrieden vielleicht ein ganzes Stück näher 

Ostersymbole

Das Ei: 

das Ei ist  zum einen ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Lebens, weshalb das Ei als Ostersymbole dienlich scheint. 

Es gab aber auch einen ganz praktischen Grund weshalb das Osterei an Ostern soviel gegessen wird und wurde.

In der Mittelalterlichen Zeit dürfte in der Fastenzeit kein Fleisch gegessen werden, genauso wenig wie Eier. So sammelten sich viele Eier an. Damit sie nicht kaputt gingen wurden sie gekocht und nach der Fastenzeit, also ab Ostern gerne wieder verspeist.  Rot wurden sie dann gefärbt, als Zeichen des Blutvergiessens Christi für die Welt.

Der Osterhase

Der Osterhase vermehrt sich recht schnell, was ihn natürlich symbolisch betrachtet für Ostern interessant machte.

Der Hase ist aber auch völlig unchristlich,ebenso wie alle schnellen, flinken Tiere ein Symbol der Göttin Ostara. Sie wurde im heidnischen Glauben als Göttin des Erwachens, als Frühlingsgöttin verehrt.

Mit Kinderaugen betrachtet  .

.im Frühling sind die Hasen so flink  auf den Wiesen unterwegs… und plötzlich liegen unterm Forsythienstrauch bemalte Eier….ist doch logisch…der Osterhase hat Sie da abgelegt.

Wenn Du früh morgens im Frühling spazieren gehst im , dann dampft es in Waldnähe immer…..warum? 

Na bevor der Osterhase die Bemalten Eier unter den Forsythienstrauch legen kann, muss er sie wohl erst kochen und bemalten. Er kocht sie im Wald, deshalb dampft es dort auch so…


Das Osterlamm

Zum Frühling werden häufig kleine Lämmer geboren, was symbolisch betrachtet natürlich für neues Leben, aber auch Reinheit und Unschuld steht.

Ferner gibt es eine Verbindung zum jüdischen Paschafest, an dem traditionell ein Lamm geschlachtet wird. Diese Handlung ist auf das alte Testament zurückzuführen. Christen sollten ein Lamm schlachten und Ihre Türschwellen mit dem Lammblut versehen. All jene deren Hausschweelen mit Lammblut bestrichen waren, sollten aus der Knechtschaft Ägyptens befreit werden.


Das Osterfeuer

Eigentlich handelt es sich um einen heidnischen Brauch, bei dem die Sonne über das Feuer zu Erde hingezogen werden soll.

In der christlichen Symbolik stellt das Osterfeuer, das Licht am Ende einer dunklen Zeit dar. Sinnbildlich soll es die Auferstehung bezeichnen. Früher wurde es von einem Priester entfacht, die Osterkerze daran angezündet und an die Gemeinde weiter gegeben. 

Heute wird das Osterfeuer in den verschiedensten Varianten , auch in nichtchristlichen Bezügen entfacht. Freunde , Verwandte und Familien treffen sich , wärmen sich in den kühlen Frühlingsnächten daran. Es stellt quasi ein Vorbote für die warme Zeit dar, in der man sich wieder draußen begegnen und gemeinsam feiern kann.

Warum schreibe ich darüber auf meiner Seite?

Wer achtsam durchs Leben geht , kommt nicht umhin Dingen zu begegnen, die Fragen aufwerfen und manchmal sind genau diese Dinge einen Gedanken mehr wert.

In diesem Sinne Euch allen 

Frohe Ostern, schönes Frühlingserwachen

Eure Katharina

Veröffentlicht von dolphinseye

Achtsam und voller Bewunderung , für alles was lebt und schützenswert ist. Kritisch hinterfragend , was uns immer wieder für wahr und echt "verkauft" Aware of the meaning of human being

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: