Neues aus der Katzenfamilie

Heute sind die  3 kleinen Stroebeles schon 11Tage alt.

Sie gedeihen prächtig. Die gesamte Entwicklung ist eine ganz andere, als beim 1.Wurf. Während Frau Stroebele beim ersten Wurf , nach den ersten 2Wochen einen sehr gestreßten Eindruck gemacht hat, liegt sie jetzt völlig entspannt in ihrem Wurfkistchen bei den Kleinen. Anders ist auch, das sie die Kleinen nicht ununterbrochen saugen läßt, was den Brustdrüschen sicher zuträglich ist. Bisher sind keine Wunden oder Entzündungen an den Milchleisten erkennbar.  Beim 1. Wurf entwickelte Frau Stroebele eine gräßliche Brustdrüsenentzündung, mit Fieber und Milchstau.  Es ist ein Glück, das bisher alles entspannt ablief.

Frau Stroebele ist unglaublich gut darin sich zu entziehen , sobald dies möglich ist und genau dann wieder zu kommen, wenn die Kleinen zu piepsen und meckern beginnen, weil Mama gefälligst da zu sein hat, wenn die Kleinen hungrig sind. Diese Auszeiten scheinen Frau Stroebele zu helfen, das sie entspannt bleiben kann, wenn drei Kleine Tiger auf ihr rumspazieren, über das Gesicht stolpern, oder Rutschbahn über ihren Rücken fahren… oder eben immer wieder ihre Kleinen Zitzen „auszullen“ .

Immer mal wieder kommt neugieriger Geschwisterbesuch aus dem ersten Wurf, gucken neugierig nach dem Rechten. In der Wurfkiste ist Bewegung… handelt es sich gar um neues Katzenspielzeug? Vorsichtig wird geguckt, mutig sanft berührt und bei der erst besten Krabbelbewegung sind die Großen aus dem ersten Wurf weg-auf und davon…..Wohl doch einwenig erschrocken.

Die Kleinen sind jetzt schon locker doppelt so groß und schwer als die Babys aus dem ersten Wurf, nach dieser Zeit.

Es ist sicher die gute Ausbeute an Muttermilch , die jedes der drei-noch blinden Babys- ab bekommt. Immerhin muß Frau Stroebele diesesmal keine 5 Kitten stillen. Jetzt hat jedes der Baby zwei „Zapfstellen“ um anzudocken.

Die ersten Anwärter von den Kleinen waren schon da, offensichtlich gibt es wieder genug Menschen die gerne so ein Babykätzchen haben wollen. Natürlich geben nur Kätzchen ab in Menschenhände, deren Menschen wir gesprochen und von denen wir einen Eindruck gewinnen konnten. Die Gegebenheiten und Bedingungen müssen so sein, dass ein Kätzchen möglichst artgerecht gehalten werden kann.

Das heißt für uns Freigang und die Möglichkeit zum Jagen, natürlich sollte auch die nächste räumliche Umgebung Katzenfreundlich sein, ansonsten hat niemand Freude. Die Nachbarn nicht, weil die Katze gern in fremden Gärten unterwegs ist, die Besitzer nicht, weil Ärger vorprogrammiert ist, und das Tieheim nicht, weil solche Kätzchen häufig…und natürlich aus vielen anderen Gründen abgegeben werden. Natürlich müssen die finanziellen Kapazitäten vorhanden sein, das Futter, Pflege,  Tierarztkosten für Entwurmung, Impfung und Kastration gestemmt werden können. Katzen sind Aktiv außerdem werden sie 2-3 x jährlich trächtig- niemand will , dass zuviele Katzen auf engem Raum leben… ES IST KEINE ARTGERECHTE HALTUNG MÖGLICH!!! Sie brauchen ihr eigenes Revier, das sie auch verteidigen sollen. Man darf nicht böse sein, wenn sie einen Vogel fangen oder eine Maus in die Wohnung schleppen. Es gibt Menschen die sagen…Eine Maus vor  oder in der Tür , ist der Dank einer Katze an Ihren „Dosenöffner“.

Denn Mensch bedenke, nur das und nichts mehr, ist deine Bestimmung in der Welt der Katzen!!!

Mama ist draußen unterwegs während die Kleinen mit Wärmflasche schlafen. Schließlich ist es Abends kalt… Sie brauchen eine Wärme von 25-27 Grad ,wenn die Mamma nicht da ist um zu Wärmen und zu stillen.

Fortsetzung folgt

Veröffentlicht von dolphinseye

Achtsam und voller Bewunderung , für alles was lebt und schützenswert ist. Kritisch hinterfragend , was uns immer wieder für wahr und echt "verkauft" Aware of the meaning of human being

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: